Niederländer sprechen eine direkte Sprache. Manchmal sogar eine sehr direkte. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und sagen klipp und klar, was Sache ist. Sogar dem Vorgesetzten gegenüber macht die niederländische Direktheit keinen Halt. Egal, welche interkulturelle Studie man aufschlägt – in diesem Punkt sind sich alle einig. Also, warum einen Blogpost über etwas schreiben, was alle doch schon längst wissen? Nun, weil der Teufel wie so oft dann doch im Detail steckt. In diesem Fall im kommunikativen Detail.

Sprache ist nicht gleich Kommunikation

Wer eine Fremdsprache lernt, kennt das Phänomen. Da hat man endlich die entsprechenden Vokabeln gepaukt, bis man sie mitten in der Nacht – ohne mit der Wimper zu zucken – herunterrasseln kann. Sämtliche Grammatikregeln gelernt und sogar verstanden, wann und wie man diese korrekt anwendet. Sich die schönsten Formulierungen zurechtgelegt und eingeübt. Und dann sagt ein Muttersprachler glatt: „Schön, aber so sagen wir das nicht“. Frustrierend!

Für eine erfolgreiche und effektive Kommunikation braucht es „a bissl“ mehr als Vokabeln und Grammatikregeln. Wer seine interkulturelle Kommunikation wirklich auf die nächste Ebene heben will, sollte auch die Kommunikationsmuster kennen und beherrschen lernen. Und gerade in diesem Punkt gibt es deutliche Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern.

Kommunikation gleich Kultur

Kommunikationsmuster sind sehr eng mit einer Kultur verbunden. Folgt man den Mustern der anderen Kultur nicht, so liegen kommunikative Missverständnisse auf der Lauer. Das gilt vor allem für den Grad an Direktheit zwischen Niederländern und Deutschen.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Raum und das Fenster steht offen. Ihnen ist kalt und es wäre Ihnen lieb, wenn der Kollege – der unmittelbar am Fenster sitzt – das Fenster zumachen würde. Wie würden Sie als Deutsche(r) den Kollegen bitten, das Fenster zu schließen?

Die Top 3 der deutschen Handlungsaufforderungen sieht so aus:

  1. „Du solltest das Fenster zumachen.“ – eine präzise Handlungsanweisung, die keinen Raum für Diskussion oder Interpretation lässt. Der Kollege weiß sofort, was zu tun ist.
  2. „Kannst du das Fenster zumachen?“ – auch hier ist sofort klar, was zu tun ist. Allerdings ist die Aufforderung deutlich weniger „zwingend“ formuliert.
  3. „Mach (bitte) das Fenster zu.“ – eine Aufforderung, die an Direktheit nichts zu wünschen übriglässt.

Die Top 3 der niederländischen Handlungsaufforderungen sieht ein wenig anders aus:

  1. “Kun je het raam dicht doen?” („Kannst du das Fenster zumachen?“) – eine Frage, die bei den Deutschen an zweiter Stelle steht. Damit hören die Gemeinsamkeiten dann auch auf.
  2. “Waarom staat het raam open?” („Warum ist das Fenster offen?“) – hier sollte man schon zwischen den Zeilen lesen, dass das Fenster doch bitteschön geschlossen werden soll.
  3. “Koud hè?” („Kalt hier, nicht wahr?“) – hier bleibt es dem Angesprochenen überlassen, den richtigen Schluss zu ziehen und das Fenster zuzumachen.

Aufforderungen auf unterschiedlichen Ebenen

Kürzer und knapper kann man die deutsch-niederländischen kommunikative Unterschieden kaum zusammenfassen. Denn die in Deutschland bevorzugte, sehr präzise Handlungsanweisung wird von Niederländern nicht angewandt. Und umgekehrt ziehen Niederländer es häufig vor, die gewünschte Aktion (Fenster zumachen) nur anzudeuten und die Ausführung dem anderen zu überlassen.

Viele Niederländer mögen es nicht, wenn man ihnen sagt, was sie tun sollten, das empfinden sie als „Befehlston von oben“. Und viele Deutsche finden es hingegen angenehm und erwarten es, klare Anweisungen zu bekommen. Viel wichtiger ist, dass sie die indirekte Frage sie nicht als Aufforderung empfinden. Mit anderen Worten: Niederländer kommunizieren bevorzugt auf der Beziehungsebene, Deutsche auf der Sachebene.

Missverständnisse vorprogrammiert

Überlegen Sie sich doch einmal, wie häufig Sie tagtäglich jemanden um etwas bitten oder eine Frage stellen und die angesprochene Person ein Niederländer oder eine Niederländerin ist. So häufig besteht also das Risiko eines Missverständnisses oder gar einer Irritation, weil Ihre „deutsch angehauchte“ Frage nicht dem niederländischen Kommunikationsmuster entspricht.

Wenn Sie also das nächste Mal Ihren niederländischen Teamkollegen oder Ihre niederländische Geschäftspartnerin um etwas bitten wollen, legen Sie sich dann nicht nur die passenden Vokabeln und Grammatikregeln zurecht. Überlegen Sie sich doch auch, wie direkt oder indirekt Sie Ihre Frage formulieren möchten.

Bildnachweis: panthermedia_peshkova

(Visited 2.818 times, 1 visits today)

8 Comments

  1. Alexandra K. 28. Mai 2019 at 14:18

    Du solltest das Fenster zumachen.

    tussen collega’s op de eerste plaats? Dat kan ik me eigenlijk niet voorstellen. Mijn Duitse collega’s gaan en masse voor optie 2.

  2. Christiaan Schreurs 27. Mai 2019 at 12:13

    Heb vele jaren in Duitsland gewerkt. Als collega’s onder elkaar denk ik dat dan eerder gezegd zou worden ” Mir ist kalt, könnten sie bitte das Fenster schliessen,? ” of ” Würdest du bitte das Fenster schliessen?’ Of super beleefd ” Hätten Sie bitte die Freundlichkeit das Fenster zu schliessen”?

    Overigens maak ik me weinig illusies het correct te doen. De Duite taal kent zo vele mogelijkheden en subtiliteiten met haar aanvoegende wijs, daar hebben we als Nederlanders nauwelijks gevoel voor omdat we dat in onze taal niet (meer) kennen.

  3. Benutzer-Avatar Ingeborg Lindhoud 27. Mai 2019 at 10:37

    Duitsers en Nederlanders zijn allebei direct, maar niet in alle situaties. Waar Duitsers ook een verzoek om iets te doen bij voorkeur direct formuleren, kiezen Nederlanders vaker voor een indirecte formulering. Als je daar geen rekening mee houdt, kan je boodschap niet goed overkomen. Een Nederlands “Koud hè?” leidt dan tot een reactie als “trek een trui aan” en niet tot het gewenste opstaan en het raam dicht doen 😉

  4. Benutzer-Avatar Ingeborg Lindhoud 27. Mai 2019 at 10:27

    Bedankt en inderdaad, een ‘bitte’ zal in de meeste gevallen niet ontbreken. Ik heb het er voor de volledigheid tussen haakjes bijgezet 😉 Waar het mij om gaat is om het verschil in het gebruik van de gebiedende wijs. In Duitsland kun je die in dergelijke situaties – al dan niet met ‘bitte – goed gebruiken, in Nederland over het algemeen niet.

  5. Benutzer-Avatar Ingeborg Lindhoud 27. Mai 2019 at 10:25

    Bedankt en ja, dat klopt wel, veel Duitsers zullen voor de beleefdere versie kiezen. Maar waar je in Duitsland gerust een gebiedende wijs kunt gebruiken, al dan niet met ‘bitte’, zul je die in het Nederlands niet snel zien.

  6. Ileen 26. Mai 2019 at 15:28

    Interessante kwestie, maar wel een beetje ‘n ingewikkeld verhaal: juist omdat Duitsers minder direct zijn, zouden ze een verzoek om het raam dicht te doen directer formuleren? Ik weet niet hoe je aan de Duitse zinnetjes komt, maar ben het ermee eens dat het woord ‘bitte’ nauwelijks kan ontbreken. Alexandra’s formule is zeer plausibel.

  7. Alexandra 24. Mai 2019 at 13:32

    Of : „Machst Du bitte das Fenster zu?”- ook vaak gehoord.

  8. Petra 24. Mai 2019 at 11:54

    Kleine kanttekening – ik denk dat ipv “Mach das Fenster zu” de meeste Duitsers voor de iets beleefdere versie van “Mach bitte das Fenster zu” zouden kiezen. Of niet?