Nach 17 Jahren als Niederländerin in Deutschland kenne ich beide Kulturen*. Die Unterschiede in Kommunikation und Herangehensweise bergen für mich keine Geheimnisse mehr: Ich höre die lauten, vor allem aber auch die leisen Töne. Und ich liebe es, diese in Einklang zu bringen – mit Respekt vor der individuellen deutschen oder niederländischen Klangfarbe.
Bevor ich angefangen habe, menschliche interkulturelle Brücken zu bauen, habe ich Sprachen studiert und als Übersetzerin jahrelang sprachliche Brücken gebaut. Wenn ich dabei etwas gelernt habe, dann wohl das: zwischen den niederländischen und deutschen Zeilen zu lesen. Glaube mir, eine bessere Schule, um ein Gespür für die Unterschiede in der deutsch-niederländischen Kommunikation zu bekommen, gibt es nicht!
Zusätzlich habe ich mich als interkulturelle Trainerin und Change-Managerin, als interkultureller Coach und Teamcoach qualifiziert, wissenschaftlich und fundiert. Mit diesem prall gefüllten Rucksack voller Erfahrungen und Kenntnisse sorge ich seit 2016 dafür, dass meine deutschen und niederländischen Kunden mit gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und mit Freude zusammenarbeiten und ihre Ziele erreichen.
* Zumindest wage ich es, das zu behaupten – du bist herzlich eingeladen, die Probe aufs Exempel zu machen!
Seitdem ich 2005 nach Deutschland gezogen bin, ist mir bewusst: Wenn es um gegenseitiges Verständnis und Vertrauen geht, sind noch Welten zu gewinnen. Deshalb habe ich es mir zur „Lebensaufgabe“ gemacht, meine „alten“ niederländischen und meine „neuen“ deutschen Landsleute miteinander zu verbinden.
Aufgewachsen bin ich in einer Zeit, in der das Deutschlandbild in den Niederlanden richtig mies war. Das hat sich zum Glück kräftig gewandelt. Dennoch … Sobald es in der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit irgendwo knirscht, tauchen die verflixten alten Klischees wieder auf – und damit ganz automatisch die Abwertung. Nicht sonderlich hilfreich, wenn man im Team zusammenarbeitet oder miteinander Geschäfte macht!
Auch wenn mir klar ist, dass nicht alle Menschen Brüder werden, kann man viel für ein vertrauensvolles Miteinander tun. Perspektivwechsel, innere Haltung, stimmige und wertschätzende Kommunikation – dann macht auch der Ton die Musik. Und die Zusammenarbeit richtig Spaß!
In einem ersten Gespräch klären wir deine Wünsche und Bedürfnisse. Arbeitest du in einem Team mit Niederländern zusammen und möchtest du das Team entwickeln oder coachen lassen? Möchtest du den niederländischen Markt erobern und wissen, was niederländische Kunden von dir erwarten? Hakt es in einer bestehenden Geschäftsbeziehung mit niederländischen Kunden oder Lieferanten und möchtest du diese verbessern? Oder wirst du in den Niederlanden arbeiten, vielleicht auch leben, und möchtest wissen, was da so auf dich zukommt?
Dieses erste Gespräch ist für dich kostenlos und nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Das Ergebnis entscheidet (irgendwie logisch, oder?), wie es weitergeht: ein Workshop für die Geschäftsführung, eine Schulung für alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Quick-Scan, um die Dissonanzen in der Zusammenarbeit aufzuspüren, oder ein Coaching – für dich oder dein ganzes Team. Die Umsetzung findet normalerweise in enger Abstimmung mit dir bei dir im Unternehmen (also Inhouse), an einem externen Ort, z. B. in einem Hotel, oder online statt.
Ich bringe Deutschen und Niederländern die gleiche Wertschätzung entgegen. Für die historisch gewachsenen Unterschiede in Herangehensweise und Kommunikation habe ich Verständnis, ohne diese zu bewerten. Aus meiner Sicht gibt es in sehr vielen Fällen kein „besser“ oder „schlechter“, sondern nur ein „stimmig“.
Mein deutsches Lieblingswort, weil es so viel beinhaltet. Es ist eine Zusammensetzung aus den Begriffen „Werte“ und „Schätzung“ – und genau darum geht es mir. Für mich bedeutet Wertschätzung die positive Bewertung eines anderen Menschen als Person, verbunden mit Respekt, Wohlwollen und Anerkennung.
Egal, ob du nun wissen möchtest, wie du am besten auf niederländische Kunden zugehst oder ob du die dicke Luft im Team klären möchtest: Ich arbeite für dich und mit dir an der Lösung deines Themas. Auch wenn es sicherlich hilfreich ist, das Problem zu analysieren, richte ich den Fokus bewusst eher darauf, was getan werden kann, um deine Situation zu verbessern.
In allen drei Fällen handelt es sich um [m]eine innere Grundhaltung, die aus meiner Sicht unabdingbar für meine professionelle Arbeit als interkulturelle Trainerin und Coach ist.
Du hast ein niederländisches Unternehmen übernommen und erwartest von mir Unterstützung, Niederländern klarzumachen, wie man „auf gut Deutsch“ arbeitet? Viel Glück! Ich bin davon überzeugt, dass eine richtige deutsch-niederländische „Interkultur“ nur gemeinsam entstehen kann. Indem man gemeinsam prüft, für welche Werte man steht und wie man miteinander umgehen möchte. Dafür braucht es ein wenig Geduld. Und vielleicht sollte man auch an der einen oder anderen Schraube drehen. Aber der Einsatz lohnt sich – versprochen!
Wenn du Vertrauen zu Niederländern aufbauen oder verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellen möchtest, brauchst du den Blick über den Tellerrand. Und die Bereitschaft, dein eigenes Verhalten zu reflektieren – auch kritisch. Für die Bestätigung, dass deine „deutsche“ Herangehensweise die einzig richtige ist und alle anderen falsch liegen, bin ich nicht zu haben.
Für jahrhundertelang gewachsene kulturelle Unterschiede gibt es nun mal keine schnelle Patentlösung! Stattdessen bekommst du bei mir einen fundierten Einblick in das 1×1 der niederländischen (Geschäfts-)Kultur. Und der nimmt mehr Zeit in Anspruch als ein paar Minuten. Du bist dazu nicht bereit? Dann bist du auch noch nicht reif für die Niederlande …
Ein Musikensemble hat viele Stunden geprobt, bevor sich das Ergebnis hören lässt. Genauso funktioniert es, wenn sich Deutsche und Niederländer zusammentun. Ein interkulturelles Miteinander entsteht nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess – und dabei unterstütze ich dich liebend gerne.
Ich brenne dafür, meine „alten“ und meine „neuen“ Landsleute miteinander zu verbinden. Damit das Feuer weiter brennt, muss frau gelegentlich die Batterie neu aufladen. Nichts Menschliches ist auch mir fremd. 😉
Dann bin ich gerne draußen in Bewegung: laufen, spazieren, wandern, Fahrrad fahren … Hauptsache im Einklang mit der Natur und mir selbst. Still sitzen kann ich aber auch recht gut. Mit einem schönen Buch, beim Malen oder beim Musizieren.
Ich mag also Musik. Von Klassik bis Weltmusik. Und ich mag Tanz. Und am liebsten ist mir die Kombi: Tanz auf Musik! Zum Selbermachen. Zum Bestaunen. Und zum Genießen.
Klar, wer interkulturelle Trainerin & Coach ist, hat „irgendetwas“ mit Kulturen. Deshalb verreise ich auch gerne – am liebsten mit Bahn, Rucksack und Wanderschuhen. Oder ich steige gleich vor der Tür aufs Tandem. Wusstest du schon, dass Tandemfahren ein wunderbarer Gradmesser für Harmonie in der Beziehung ist? 😊
Was du immer schon über mich wissen wolltest, aber nie getraut hast zu fragen, liest du hier.